top of page
  • Writer's pictureParasports World

Tennis For All: Niklas Höfken

(GERMAN VERSION AVAILABLE BELOW)


27 year old Niklas Höfken is a Sports Scientist and Tennis Coach. Since 2013 he is the leader of the project 'Tennis for All' for the Gold-Kraemer-Stiftung, which seeks to develop a hub in German tennis for athletes with disabilities. Furthermore he is National Coach for Wheelchair Tennis at the German Paralympic Committee, Consultant for Inclusion and Parasports at the German Tennis Federation...and perhaps one of the nicest guys in sport!


Find out more about Niklas' work via 'Grenzenlos Tennis' (Tennis without Borders):

Instagram/Facebook: @grenzenlos.tennis

Niklas Höfken // German Wheelchair Tennis Open 2019 // Parasports World
Niklas Höfken // German Wheelchair Tennis Open 2019 // Parasports World

I’m a tennis coach. I work with people with severe disabilities, people with visual impairments, and also I coach Wheelchair Tennis. My philosophy is that a good Tennis Coach always works individually. Regardless if I’m working with children or seniors, I train each person differently. The same if I’m training someone competitively or if they just want to play tennis to get fitter. The same principle applies if someone walks or rolls, if they see well or if they don’t see so well, it’s my task to help them to achieve their maximum potential. I’m not allowed to be lazy and to just say ‘I’ve got pattern ABC here, I’m going to just do this with everyone”. It doesn’t work, I have to try and work on an individual basis with each person.


Being self-critical is very important, to be self-reflective and to admit mistakes. It’s important not to give the impression of ‘I’m always right’ but instead to stay in communication with your athletes, to be always keen to learn, to exchange with colleagues whenever possible, to watch as many games as possible, to read a lot and never arrive with the attitude of ‘I’m perfect’.


What I feel a little more in Parasport compared to mainstream sport is the feedback you get from players. The energy that I give, I receive back from the athletes. I don’t want to be just a paid ‘service provider’. I demand this feedback and it feels good when I sit courtside and a player looks at me and clenches their fist. Then I know that we have a connection and that we’re playing this game together.

Niklas Höfken with Katharina Krueger // German Wheelchair Tennis Open 2019 // Parasports World
Niklas Höfken with Katharina Krueger // German Wheelchair Tennis Open 2019 // Parasports World

I’m not a particularly hierarchical person. I give clear instructions and demand a lot of discipline from my athletes, also off-court with things like punctuality, nutrition and taking care of things themselves. Afterall I’m not their mother, I’m their coach! However, joint reflection and seeking to find each other on a personal and human level is just as important to me. I can say that with the person I currently work with are also people that I really like spending time with. That’s my way of doing things, I like to place importance on the human aspects of the game, not just having a stronger forehand.


Some people say that it’s important to maintain a distance between Coach and player, but I disagree. For me respect doesn’t come through a hierarchy, respect comes through competence. When my players feel that I take them seriously, that I know what I’m talking about and that I have a certain competence in what we are jointly trying to achieve then maintaining such a distance is not necessary. They’re more likely to say ‘all good, the guy is close to me, it’s important to him that I perform well and we’ll succeed together’.

Niklas Höfken with Katharina Krueger // German Wheelchair Tennis Open 2019 // Parasports World
Niklas Höfken with Katharina Krueger // German Wheelchair Tennis Open 2019 // Parasports World

I’m only 27 years old, so I really profit from the older athletes that I work with. In our national wheelchair tennis team we’ve got a real mix, for example Steffen Sommerfeld, who has been on the Tour for a very long time and then comes along a wild young one like Toni Dittmar. I really enjoy handling the different characters and the challenge of building a team from a diverse set of people. Everyone enriches our connection with his or hers own special character and abilities – that’s the beauty of working as a team.


You only see the athlete on the Court, but you don’t see everything that stands behind them. You don’t see that there’s someone who they can speak to when things aren’t going not so well, that there’s possibly a physio who gets them fit to play just before the match, that there’s a fitness trainer who puts them through their paces. This team, the atmosphere, when the player has fewer worries, when they know that there are people courtside who will really celebrate when they play good tennis, that is a really great feeling, and it’s something that we’re trying more and more to develop in Germany.

Me and the rest of the coaching team unfortunately can’t make it to every tournament in the calendar. Our players play at different levels, they’re never all at the same tournament and they’re normally all over the world on different time zones competing at tournaments, so usually they have to travel alone. But if there is another German player there who is courtside supporting them, then it’s an enormous lift. This is the case in around two-thirds of the tournaments in the year, so building this team spirit is really important. Small things help, like wearing the same t-shirt, eating together, going to the gym together. We’re always trying to develop the feeling that we’re pulling together in the same direction, they supposedly compete on the court alone, but this isn’t really the case.

Niklas Höfken in action // Courtesy of Ronny Edelstein
Niklas Höfken in action // Courtesy of Ronny Edelstein

I find it really important to speak to as many of the opposition coaches as possible. I find it really exciting to have an open conversation with the opposition coach, especially if they’ve just beaten one of my players, and to get their opinion on how and why they think they won the match. For sure there’s a few coaches who are extremely secretive, but you know who you can and can’t speak to in that way.


I think being involved in Parasport and other types of Tennis disciplines has broadened my horizons and changed the way I think about and see tennis and life. For me the next step in Parasport is that people shouldn’t be involved just because they’ve somehow stumbled into it, rather that they can say I’ve studied, I can analyse, I know how Training Management works, I know how Performance Diagnostics works and that these people can use their knowledge in Parasport. The next step must be that Sports Scientists are finding their way systematically into Parasport.


For example, we’re doing lots of research at the German Sports University in Cologne which will we now try to apply step by step to Wheelchair Tennis. We’re researching many things in the field of Game Analysis, which patterns are appearing, where does the ball land, how often etc. The aim is now to apply all of the scientific techniques which we’ve developed for mainstream Tennis to Wheelchair Tennis.

Niklas Höfken coaching a Blind Tennis session // Courtesy of Landessportbund Niedersachsen
Niklas Höfken coaching a Blind Tennis session // Courtesy of Landessportbund Niedersachsen

We set very clear goals. We try to set goals ranging from Micro Goals such as to improve slice service from the ‘Deuce’ side of the court to the outside line. This goes right up then into overarching performance goals such as achieving a certain ranking. We develop the plans within the Coaching Group and also together with the players. We try to tailor the goals to the individual as much as possible and it is vital that the player themselves is on board. It brings nothing if I say to someone “Hey, I want you to lose 4 kilos” when they’re not ready to go to the gym three times a week. The goals always must be planned together with the athletes, when it’s just me setting goals from the top to the bottom, then we’re back to the issue of hierarchy again and it just doesn’t work.


The athletes like the detailed approach because they’re never left hanging. Of course you can say that ‘the way there is the goal’ or that ‘Progress is Progress’ but I think its beneficial to give them something in their hand which helps them to systematically play Tennis, to recognise and implement a pattern of play. Because when things aren’t going well, when they’re struggling to get into the zone then these patterns, routines and this systematic approach can possible help them to find a way into a good performance. It’s possibly what we as Sports Scientists bring, that we give clear examples and ideas which the athletes themselves can systematically implement.


///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////


Der 27-jährige Niklas Höfken ist Sportwissenschaftler und Tennistrainer. Seit 2013 leitet er das Projekt »Tennis für Alle« für die Frechener Gold-Kraemer-Stiftung, das einen Knotenpunkt im deutschen Tennis von Sportlerinnen und Sportlern mit Behinderung bildet. Außerdem ist er Nationaltrainer für Rollstuhltennis beim Deutschen Paralympischen Komitee, Berater für Inklusion und Parasport beim Deutschen Tennisverband....und vielleicht einer der nettesten Jungs im Sport!


Find out more about Niklas' work via 'Grenzenlos Tennis':

Instagram/Facebook: @grenzenlos.tennis


Niklas Höfken // Courtesy of Ronny Edelstein
Niklas Höfken // Courtesy of Ronny Edelstein

Ich gebe sowohl im Bereich Geistige Beeinträchtigung, im Blinden- und Sehbehinderten-Tennis, als auch im Rollstuhl-Tennis Training. Meine Philosophie ist eigentlich, dass ein guter Tennistrainer immer individuell arbeitet. Egal ob ich mit Kindern, Senioren oder Menschen mit Behinderung arbeite, alle haben das Recht auf individuelle Förderung, wenn sie Leistungssport betreiben oder einfach fitter werden wollen. Entscheidend ist nicht, ob jemand läuft oder rollt oder gut sieht oder nicht gut sieht, meine Aufgabe als Trainer ist das zu händeln und aus jedem das größte Potenzial rauszuholen. Ich darf einfach nicht so selbstzufrieden und faul sein und sagen „Okay, ich habe hier Muster ABC und das mach ich einfach mit jedem, das funktioniert nicht. Ich muss einen individuellen Anspruch haben.


Selbstkritisch zu sein ist super wichtig, immer wieder die eigene Praktik zu reflektieren, sich auch Fehler einzugestehen und daraus zu lernen. Also sich nicht hinzustellen und zu sagen „Ich habe immer recht“, sondern mit den Sportlern im Dialog zu bleiben, selber immer weiter zu lernen, viel im Austausch zu sein mit Kollegen, sich viele Matches anzugucken, viel zu lesen und niemals an einen Punkt zu kommen und zu sagen „Ich bin perfekt“. Das wäre eine Lüge.


Was ich noch vielleicht noch etwas mehr spüre im Parasport als im nicht-behinderten Sport ist, dass die Energie, die ich rein gebe, auch zu mir zurückkommt. Coaching ist nie eine Einbahnstraße und wenn ich meine Liebe, meine Arbeit, meine Zeit und Energie rein gebe, dann will ich auch, dass etwas zurückkommt. Ich fordere diese Rückmeldung auch ein. Es fühlt sich zum Beispiel großartig an für mich, wenn ich auf der Bank oder am Zaun sitze und nach einer langen Ralley schaut mein Spieler zu mir herüber und zeigt mir eine Faust. Dann weiß ich, dass wir eine Verbindung haben und dass wir dieses Spiel gemeinsam spielen.

Niklas Höfken // Courtesy of Michael Gohl
Niklas Höfken in action // Courtesy of Michael Gohl

Ich bin nicht unbedingt ein sehr hierarchischer Typ. Ich mache klare Ansagen und ich fordere sehr viel Disziplin ein von meinen Spielern, auch was Off-Court angeht, so Sachen wie Pünktlichkeit, Ernährung, gute Vorbereitung, klare Kommunikation, sich selber um Sachen kümmern. Ich bin nicht deren Mutter - ich bin deren Coach!


Gemeinsame Reflektion und irgendwie auf einer charakterlichen, auf einer zwischenmenschlichen Ebene zueinander zu finden, ist für mich ganz genau so wichtig. Ich kann glücklicherweise sagen, dass die Leute, mit den ich aktuell zusammenarbeite, auch Leute sind, mit den ich wirklich gerne Zeit verbringe. Mir liegt es am Herzen, meinen Sportlern zu zeigen, dass mir auch als Mensch etwas an ihnen liegt und nicht nur ihre schnelle Vorhand ein Kriterium für unsere Zusammenarbeit ist.


Manche sind sicher der Ansicht, dass eine hierarchische Distanz zwischen Trainer und Spieler wichtig ist. Aber ich bin der festen Überzeugung, dass Respekt nicht durch Hierarchie ensteht. Respekt entsteht durch Kompetenz. Wenn meine Sportler spüren, dass ich Sie ernst nehme und das ich weiß, wovon ich spreche, also eine klare Kompetenz in dem habe, was wir zusammen tun, benötigt es keine künstliche Distanz, weil Sie realisieren: ‚Alles klar, der Typ steht mir nah, dem ist wirklich wichtig, dass ich hier gut performe und wir erreichen dieses Ziel gemeinsam.‘

Niklas Höfken takes charge of a Wheelchair Tennis Session // Courtesy of Frank Molter
Niklas Höfken takes charge of a Wheelchair Tennis Session // Courtesy of Frank Molter

Ich bin mit 27 Jahren relativ jung für meinen Beruf, ich profitiere natürlich ganz viel von den älteren Athleten und Kollegen, mit denen ich arbeite. Bei uns im deutschen Rollstuhltennis Herren-Team gibt es zum Beispiel Steffen Sommerfeld ,der einfach schon super lange erfolgreich auf der Tour ist, und dann kommt so ein junger Wilder wie Toni Dittmar dazu. Also das macht mir total Spaß, diese unterschiedlichen Charaktere zu händeln und aus diesen unterschiedlichen Leuten ein eine echte Mannschaft zu machen. Jeder bereichert diese Verbindung mit seinem individuellen Charakter und jeder ist viel wert.


Man sieht immer nur den Sportler für zwei oder drei Sätze auf dem Platz, aber man sieht nicht, was alles noch dahinter steckt. Dass er jemanden hat, mit dem er sprechen kann, wenn Dinge nicht so gut laufen, dass da vielleicht ein Physio ist, der ihn wieder fit macht nach oder vor dem Match, dass er jemanden hat, mit dem er im Athletik-Bereich richtig ackert und so weiter. Diese Atmosphäre - wenn ein Sportler weniger Sorgen hat und genau weiß, da draußen sitzen Leute, die richtig feiern und stolz sind, wenn ich gutes Tennis spiele - das ist glaube ich ein sehr schönes Gefühl und da probieren wir in Deutschland gerade mehr hinzukommen.


Ich und wir als nationales Rollstuhltennis Trainerteam können aus zeitlichen und finanziellen Ressourcen nicht jedes Turnier im Jahresverlauf begleiten. Unsere Spieler spielen auf unterschiedlichen Levels, die sind so gut wie nie auf dem gleichen Turnier, die sind 12 Monate lang in der ganzen Welt zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterwegs und oft muss auch leider einer ohne Coach fahren. Aber wenn dann vielleicht ein anderer deutscher Spieler mit dabei ist, der mit am Rand ist, der bei Dir bleibt und Dich pusht, das hilft enorm. Rund Zwei-Drittel der Turniere sind unsere Spieler ohne Trainer. Deswegen ist dieses starke Team-Gefühl enorm wichtig.

Niklas Höfken at the German Wheelchair Tennis Open 2019 // Parasports World
Niklas Höfken at the German Wheelchair Tennis Open 2019 // Parasports World

Ganz kleine Sachen helfen da schon. Dass wir das gleiche T-Shirt anhaben, gemeinsam zu essen, zusammen im Fitnessraum zu trainieren, sich warmzuspielen und die Spielstrategie zu besprechen. Es hat einen großen Effekt, zu realisieren, dass wir alle an einem Strang ziehen, obwohl man dann vermeintlich alleine auf dem Platz ist.


Ich finde es ganz wichtig, dass wir viel mit anderen Gegnern und Trainerkollegen sprechen, zum Beispiel in Rollstuhl-Damentennis. Diese ganzen Mädels in den Top 10 oder 15, die spielen seit Jahren gegeneinander und miteinander auf der Tour und dann ein offenes Wort mit jemandem zu sprechen der vielleicht gerade sogar gegen eine Sportlerin von mir gewonnen hat und mit dem zu sagen, „Hey, was meinst du, warum hast du gewonnen? Woran sollte ich mit meiner Spielerin unbedingt arbeiten“ - das finde ich total spannend, was ich dann für eine Rückmeldung erhalte. Manchmal ist es leider so, dass andere Coaches ein großes Geheimnis von ihrer Arbeit machen aber man merkt recht schnell, mit wem man offen sprechen kann.


Ich bin überzeugt davon, dass meine vielfältige Arbeit in den verschiedenen Tennis-Disziplinen meinen Horizont erweitern und dass ich dadurch möglicherweise anders über vermeintlich normierte Dinge im Sport oder in der Gesellschaft denke, dass ich Tennis anders wahrnehme und einen anderen Anspruch an mich selbst entwickelt habe.


Für mich ist der nächste notwendige Schritt im Parasport, dass nicht nur Leute dort Training geben, weil Sie irgendwie mal da reingerutscht oder familiär betroffen sind, sondern weil Sie ganz systematisch sagen: Ich habe Sportwissenschaften studiert oder ich bin ein qualifizierter Trainer, ich habe eine Analyse-Kompetenz, ich weiß wie Trainingssteuerung funktioniert, wie Leistungsdiagnostik funktioniert und dass man dieses Wissen konsequent auch anwendet auf den Parasport-Bereich. Ich will weg von Fürsorge und Betroffenheit. Ich mag es nicht, wenn Leute ein Lob dafür erwarten oder sich selbst beweihräuchern, weil sie mit Sportlern mit Behinderung arbeiten. Es muss selbstverständlich dahin gehen, dass mehr professionelle Akteure den Weg auch in den Parasport finden, weil sie Bock draufhaben und die entsprechende Qualifikation besitzen.

Niklas Höfken  // Courtesy of Claudio Gärtner
Niklas Höfken // Courtesy of Claudio Gärtner

Was wir zum Beispiel an Forschung machen im Tennis an der Deutschen Sporthochschule Köln, das wollen wir jetzt Schritt für Schritt auch ausweiten auf den Rollstuhltennis-Bereich. Wir forschen zum Beispiel im Bereich Spielanalyse, also welche Spielzüge finden statt, welche Muster werden gespielt, wo landet der Ball, wie häufig, wie hängt alles zusammen und so weiter. Das wollen wir jetzt systematisch auf Rollstuhltennis aufwenden.


Wir probieren schon ziemlich exakt, unsere Ziele zu formulieren.Das reicht von kleinen technischen Teilzielen, etwa den Slice-Aufschlag eines Spielers von rechts nach außen zu verbessern, um das Feld zu öffnen, bis zu größeren objektiven Zielen, die formuliert werden, zum Beispiel in einem abgesteckten Zeitraum ein bestimmtes Ranking zu erreichen.

Wir entwickeln die Pläne gemeinsam im Trainerteam und gemeinsam mit den Athleten. Wir probieren, individuell für die Leute Ziele aufzustellen und da muss natürlich auch der Sportler mitziehen. Es bringt nichts, wenn ich jemandem sage, „Ich hätte gerne aus dem und dem Grund, dass du vier Kilo verlierst“, wenn der das nicht auch so sieht und bereit ist, dafür seine Ernährung umzustellen und drei Mal die Woche ins Gym zu gehen. Man muss diese Ziele zusammen entwickeln, denn wenn nur ich die von oben diktiere, dann sind wir wieder beim Thema falsche Hierarchie und das kann nicht funktionieren.


Die Athleten mögen das und genießen das, weil sie dann einfach nicht so im luftleeren Raum hängen. Man kann natürlich immer sagen ‚Der Weg ist das Ziel‘ und ‚Alles ist ein Prozess‘, aber konkret zu sagen: Ich will dir was an die Hand geben, damit du systematisch Tennis spielen kannst, damit du ein Pattern abfeuern kannst und wenn es vielleicht sogar mal nicht gut läuft bei Dir, dann spielst Du nicht irgendwie zufällig Tennis, sondern dann helfen diese Muster und Routinen Dir, da rauszukommen und eine klare Idee im Kopf und im Körper zu haben. Das ist möglicherweise auch das Besondere, was wir als Sportwissenschaftler in die Szene mitbringen können, dass wir einfach klare, evidenzbasierte Vorstellungen vom Sport reingeben, die unsere Athleten systematisch umsetzen können.

215 views0 comments

Recent Posts

See All

Comments


bottom of page